Russisches Sehnsuchtsgewässer; Heiliges Meer; Forschungsobjekt der Wissenschaft: Der sibirische Baikalsee erfüllt viele Aufgaben. Das größte Süßwasserreservoir der Erde war schon immer ein Traumziel von mir, nicht erst seit Klaus Bednarz`Buch „Ballade vom Baikalsee“. Dass eigene (Wunsch-)Vorstellungen und Realität nicht immer konform gehen, habe ich schnell während meiner Reise in den Osten Sibiriens begriffen. Denn so fern der Landstrich von der
WeiterlesenAutor: Roswitha
Auf nach Sibirien: Luftschlösser in Listwjanka
Neun Tage am Baikalsee, der Perle Sibiriens, dem Stolz Russlands. Der See sprengt alle Vorstellungen, ist Rekordhalter in gleich mehrfacher Hinsicht. Keiner ist älter, tiefer, wasserreicher. Irkutsk mit seinen alten Kaufmannsvillen und den wunderschönen Holzhäusern war die erste Station dieser Reise. Von hier geht es nach Listwjanka, der sibirischen Sommerfrische, nur eine Stunde vom „Paris des Ostens“ entfernt. Das Tor
WeiterlesenAuf nach Sibirien: Innehalten in Irkutsk
Neun Tag Baikalsee: Auf der Heimreise habe ich ein schwarzes T-Shirt mit den Umrissen dieses sibirischen Naturwunders im Gepäck, das die Sibirjaken als „Heiliges Meer“ verehren. Wunderhübsche Holzanhänger, die ich bei sangesfreudigen, feierwütigen und traditionsbewussten Altgläubigen erworben habe, werden künftig meinen Weihnachtsbaum schmücken. Und in Irkutsk fand ich – sozusagen als Souvenir zum Schmunzeln – einen Magneten für den heimischen
WeiterlesenFotoparade 2018: Vom Reiz des Reisens
Der Mann ist mir sympathisch, weil er nicht nur ein Reisefanatiker ist, sondern wie ich aus Deutschlands schönster Ecke stammt: aus Baden. Michaels Fotoparade auf Erkunde die Welt zählt in fotobegeisterten Blogger-Kreisen ja schon zum halbjährlichen Ritual. Für mich ist die Teilnahme eine Premiere, und angesichts der vielen, ziemlich professionellen Fotos, die bisher eingereicht wurden, überkamen mich doch einige Zweifel.
WeiterlesenÅland: Schärenparadies für Aussteiger auf Zeit
Nur wenige Stunden dauert die Fahrt aus der Zivilisation in eine Welt außerhalb der Zeit, vom hektischen Stockholm zum wohl beschaulichsten Inselreich der Ostsee: Åland, dessen Bewohner ein bisschen finnisch, ganz viel schwedisch und noch mehr åländisch sind, ist ein veritabler Ostsee-Geheimtipp, ein Paradies für Aussteiger auf Zeit, eine herrliche Sommeridylle inmitten des Bottnischen Meerbusens. Schon die Fährüberfahrt zur Hauptstadt Mariehamn,
WeiterlesenEselei in den rauen Cevennen
Passender könnte der Name nicht sein. Mistral heißt das ziemlich störrische Grautier, das so gar nicht wie ich will. Als ob der Wettergott diesen Akt der Verweigerung gesehen hätte, peitscht er einen eisig-kalten Wind über die kahlen Kuppen des einsamen Mont Lozère, des höchsten Gipfels des französischen Nationalparks der Cevennen. Am Übergang zwischen dem Zentralmassiv und der Ebene des Languedoc
WeiterlesenTansanias berühmteste Parks: Serengeti und Ngorongoro
Eine Woche Tansania! Viel zu kurz, um das 945 000 Quadratkilometer große ostafrikanische Land kennenzulernen. Doch immerhin lang genug, um die Naturjuwelen des „Northern Circuit kennenzulernen. Der erste Teil meines Berichts über die Tansania-Reise führte vom Kilimanjaro zum Tarangire Nationalpark. Jetzt geht es in die beiden berühmtesten Nationalparks des Landes: in die Serengeti und zum Ngorongoro-Krater. Tansanias Tourismus-Trumpf Ngorongoro und Serengeti! Gibt
WeiterlesenTansanias Naturjuwelen auf dem „Northern Circuit“
Sieben Tage Tansania: Viel zu kurz wird mancher Zeitgenosse sagen, um alle Naturjuwelen des ostafrikanischen Landes zu sehen. Und ganz unrecht hat er damit nicht. Das Land, eingekeilt zwischen Mosambik und Kenia, misst 945 000 Quadratkilometer und ist damit dreimal so groß wie Deutschland. Da bräuchte der Reisende Wochen, gar Monate, um jeden Winkel des Landes zwischen dem flimmernden Lake
WeiterlesenMarienbad: Kuren wie Kaiser und Könige
Marienbad: Einst hatte der tschechische Kurort einen Ruf wie Donnerhall. Kaiser und Könige nippten an den Schnabeltassen mit dem heilkräftigen Inhalt. Dichter, Denker und Demagogen gaben sich in Westböhmen dem Müßiggang hin. Den dunklen Jahrzehnten des Sozialismus, in denen die prächtigen Fürstenhöfe mir ihren üppig geschmückten Fassaden zu staatlichen Erholungsheimen degradiert wurden, folgte in den 90er-Jahren die Renaissance des Heilbades.
WeiterlesenTidal Bore Rafting: heißer Ritt in der Bay of Fundy
„Canada’s Ocean Playground“ – der Slogan auf den Autokennzeichen von Nova Scotia könnte nicht besser gewählt sein. Die mit 55 284 Quadratkilometern für kanadische Verhältnisse fast schon winzige Provinz wird von allen Seiten von Wasser umspült: vom Atlantischen Ozean, der Bay of Fundy, der Northumberland Strait und dem St. Lawrence Golf. Dennoch ist Nova Scotia keine Insel. Neuschottland hängt quasi
Weiterlesen